In den letzten Monaten bis zum Auslaufen des Projekts an der TU Dresden Ende April waren wir mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt.

Evaluation kooperatives Lernszenario

Zur Lösung komplexer Probleme ist es oft erforderlich, dass Fachleute in interdisziplinären Teams kooperieren. Dabei können sie neue Ideen entwickeln, indem sie heterogenes Fachwissen und verschiedene Perspektiven in die Problemlösung einbringen. Damit dies gelingt, müssen jedoch die unterschiedlichen Wissensbestände im kooperativen Austausch miteinander integriert werden. Dies geschieht nicht immer spontan. Ein Ziel unseres Teilprojekts war es daher, eine chatbot-basierte Unterstützung für den kooperativen digitalen Wissensaustausch zu entwickeln. In einer Pilotierung in einem universitären Seminar wurde im Januar der Frage nachgegangen, ob die Unterstützung durch den Chatbot hilfreich für solch eine Teamarbeit ist. Die Studierenden erarbeiteten sich dazu zunächst in einer digitalen Lernumgebung unterschiedliche Wissensbestände zur Lösung einer Aufgabe. Im Anschluss tauschten sie ihr ungeteiltes Wissen mithilfe der chatbot-basierten Unterstützung aus und diskutierten diese, um ihre unterschiedlichen Wissensbestände für eine optimale Lösung der Aufgabe miteinander zu integrieren.

Evaluation des Lernszenarios Workplace Learning

Machbarkeitsstudien in Lehr-Lernszenarien des Workplace Learning setzen sowohl komplexe interaktive Lernaufgaben als auch geordnete Aufgabensets voraus, deren einzelne Aufgaben logisch aufeinander aufbauen (vgl. Körndle & Proske, 2023). Die fachlichen Anforderungen bei der Bearbeitung von CNC-Aufgaben erfordern insbesondere die Kompetenz, bei der Lösung einer Aufgabenstellung systematisch Wissen über die Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials mit den dafür nötigen Befehlsfolgen der CNC-Software zu verbinden.

In Zusammenarbeit mit der Schreinerinnung München gelang es, ein entsprechendes Aufgabenset zum Erwerb von CNC-Kompetenz, konstruiert von einem erfahrenen Trainer und im Testplayer (entwickelt von der vimotion GmbH) zu interaktiven Aufgaben umzusetzen. Diese Aufgabenstellungen wurden von einer kleinen Gruppe von Teilnehmer:innen unterschiedlichster Expertise an einem Trainingstag im Mai erprobt.

Veröffentlichung der Projektergebnisse

Um die Ergebnisse und Dokumente, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, auch für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, haben wir uns für eine Veröffentlichung auf Zenodo sowie GitHub entschieden. Die entwickelten Software-Komponenten von der Professur für Distributed and Networked Systems der TU Dresden sind unter einer GPL 3.0 Lizenz auf GitHub veröffentlicht (https://github.com/VerDatAs/tud-overview), alle anderen Dokumente der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens sowie weitere Dokumente der Professur für Distributed and Networked Systems der TU Dresden sind unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA 4.0) auf Zenodo öffentlich zugänglich (https://zenodo.org/communities/verdatas/records).