VerDatAs : Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung

 

Das Verbundprojekts VerDatAs (Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung) zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von prototypischen Komponenten für eine innovative berufliche Bildung in einem digital vernetzten Weiterbildungsraum.

VerDatAs gehört zu den Gewinnern des „INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ des BMBF. Die Projektlaufzeit erstreckt sich über drei Jahre vom Mai 2021 bis April 2024. Partner im Verbund sind die Vimotion GmbH (Projektleitung), Internetlehrer GmbH, Technische Akademie Esslingen, TU Dresden und der ILIAS open source e-Learning e.V.

Die Projektpartner arbeiten interdisziplinär insbesondere an folgenden Teilthemen:

  • Vimotion GmbH, Crailsheim: Vernetzung mit Weiterbildungs- und Lernportalen ausgehend vom Lernmanagementsystem ILIAS und dem DWC, insbesondere Entwicklung von Schnittstellen für die Vernetzung und den Einsatz eines tutoriellen Assistenzsystems
  • Internetlehrer GmbH, Bruchsal: Aufbau des Learning Record Store für den bidirektionalen Datenaustausch zwischen den Portalen sowie dem tutoriellen Assistenzsystem
  • TU Dresden, Informatik: Entwicklung und Erprobung eines tutoriellen Assistenzsystems (TAS)
  • TU Dresden, Psychologie: Erprobung des Assistenzsystems in innovativen und nutzerzentrierten Szenarien der beruflichen Weiterbildung für die Elektrotechnik sowie der CNC-Bearbeitung
  • Technische Akademie Esslingen: Erprobung und Evaluierung des Assistenzsystems
  • ILIAS open source e-Learning e.V., Köln: Beratung und Begleitung der Projektpartner bei den Softwareentwicklungsvorhaben für ILIAS (Kern), Erfahrungsaustausch zu Learning Analytics in der ILIAS-Community

 

Aktuelles

Umsetzung einer grafischen Wissensstruktur im LMS ILIAS

Im Blogbeitrag zur „Umsetzung eines tutoriellen Assistenzsystems (TAS) in VerDatAs“ wurde ein Dashboard mit grafischer Wissensstruktur als wichtige Komponente motiviert, da diese nicht nur als zentrale Steuerkomponente des TAS dient, indem sowohl eine freie Navigation...

mehr lesen

  
  
Gegenwärtige Forschungsergebnisse

Entwicklung und Erprobung eines tutoriellen Assistenzsystems

Im Vorhaben entwickelt die TU Dresden ein System aus drei informationstechnischen Komponenten und erprobt und evaluiert es in verschiedenen beruflichen Qualifizierungsszenarien. Es besteht im Wesentlichen aus drei interagierenden Komponenten:
1) dem Speichermedium für die Lernmedien, die in einer polyhierarchischen Taxonomie geordnet sind, 
2) den interaktiven Lern- und Leistungsaufgaben, die sowohl diagnostische Informationen über den Lernstand liefern als auch für die Lernenden Empfehlungen zu Bearbeitungswegen und zur Beseitigung von Fehlern geben,
und
3) dem tutoriellen Assistenzsystem. Dieses koordiniert informationstechnisch den Informationsaustausch zwischen den Lernenden, den Lernmedien sowie den interaktiven Lernaufgaben, schlägt Lernmedien passend zu den Lernvoraussetzungen vor, analysiert die Lernerinteraktionen mit Hilfe eines Learning Record Stores, visualisiert die Lernwege und Lernergebnisse und gibt Assistenzinformationen in Form von Feedback, Lösungsbeispielen, Chat-Kontakten, auch aus anderen Weiterbildungsportalen.

 

Vernetzte Angebote des TAE-Marktplatzes

TAE

VDE

GI